Hansch-Feldmann Restauratoren - wir sind spezialisiert auf Wandmalerei, Architekturoberflächen und Stuck.

Unsere Tätigkeit als Restauratoren wird klar definiert vom internationalen Museumsverband ICOM: alle Handlungen, die die Wahrnehmung, Wertschätzung und das Verständnis für das Objekt fördern. Maßnahmen werden nur dann ausgeführt, wenn ein Objekt verändert oder zerstört worden ist und somit seine Bedeutung und Funktion verloren hat. Beim Umgang gelten der Respekt vor dem Original und seiner Geschichte auf der einen und der Grundsatz der Reversibilität auf der anderen Seite.

 

Wir sind Restauratoren für Wandmalerei, Architekturoberlächen und Stuckobjekte. Die Wahl der Materialien und Objekte richtet sich nach unserer fachlichen Ausbildung und jahrelangen Erfahrung. Das unbedingt erforderliche Wissen um handwerkliche Fertigkeiten und Traditionen konnten wir uns in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern aneignen.

 

Unsere Arbeit funktioniert vor allem mit dem Wissen um eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Restauratoren, Naturwissenschaftlern, ausführenden Gewerken und den Bauherren bzw. deren bestellte Vertreter, die Architekten.

 

Seit Mitte 2001 arbeiten wir, Jutta Hansch-Feldmann und Claus Feldmann zusammen und konnten über die Jahre einen Stamm von sehr gut ausgebildeten freien Mitarbeitern gewinnen: Steinmetze, Stuckateure, Maler, Künstler und Architekten.

Folgende Leistungen bieten wir an:

 

  • Untersuchen und Dokumentieren

    Alte Schule in Wurmannsquick, Bayern
    Untersuchung, Dokumentation, Maßnahmenplanung und Restaurierung einer Backsteinfassade Alte Schule in Wurmannsquick

  • Konstruieren und Rekonstruieren

    Neues Museum in Berlin
    Im Mittelalterlichen Saal wurden gliedernde Architekturelemente in ihrer ursprünglichen Form rekonstruiert. Wiederanbringung abgenommener Wandmalereien, Neues Museum

  • Restaurieren und Konservieren

    St. Nikolai-Kirche in Luckau, Brandenburg
    Befunduntersuchung sowie Konservierung und Restaurierung der mittelalterlichen Kreuzrippen- und barocken Kreuzgratgewölbe.