Wohnhaus Fam. Dodenhöfft in Sulzbach-Rosenberg, Bayern
Freilegung, Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion sowie farbliche Gestaltung der barocken Architektur- und Stuckoberflächen (Fassade und Innenräume).
Das Haus Dodenhöfft, Neustadt 18 in Sulzbach-Rosenberg/ Bayern, wurde um 1360 im Zuge der Stadtmauererweiterung erbaut. Nach meheren Umbauphasen in der Renaissance und im Barock erhielt es um 1782 seine heutige Gestalt. Im Laufe der Zeit wurde die Fassade und die Innenräume immer wieder überstrichen, so dass die Architekturoberfläche von einem dicken Schichtenpaket überzogen und dadurch der Detailreichtum der Stuckierung verloren gegangen war. Nach der Entfernung der Schichtenpakete bis auf die ursprüngliche getünchte Oberfläche - zeigte sich, dass der darunter liegende Stuck stark geschädigt und bereits mehrfach ausgebessert worden war.
Die baustatischen Risse wurden teilweise voher mit Klammern versehen und gestopft. Die Putzoberflächen wurden mit reinem Kalkputz neu verputzt. Für die Teilrekonstrution der fehlenden Stuckierung entlang der Fensterrahmungen wurden Proilschablonen angefertigt. Die Stuckierung der Portalarchitektur war stark geschädigt. Nach Entfernung aller Reparaturmörtel war nur noch ca. 20% Originalsubstanz erhalten. Die gesamte Proilierung der konnte aufgrund einer Befunduntersuchung rekonstruiert werden. Die beiden gemauerten Kapitelle wurden abgetragen und wieder aufgemauert, um die neuen Sprenggiebel zu tragen. Von den fragmentarischen Resten der Türumrahmung in Form einer Spindel wurde ein Siliconabdruck angefertigt und anschliessend in Gips abgegossen. Nach Beendigung sämtlicher Putz- und Stuckarbeiten, die ausschliesslich in historischem Kalkputz ausgeführt wurden, konnte die Fassade wieder mit einem Kalkanstrich versehen werden.
Die Massnahmen erfolgten im Rahmen einer Mitarbeit bei Restaurator M. Lohr.